
In dem heutigen Zeitalter leben viele Menschen im Überfluss und weisen ein dementsprechend ausgeprägtes Konsumverhalten auf. Doch immer mehr Personen entdecken einen minimalistischen Lebensstil für sich und lernen, den Reichtum in den kleinen Dingen zu sehen. Wir erteilen in unserem heutigen Artikel die wichtigsten Tipps für mehr Minimalismus im Alltag und verraten Ihnen, warum bereits einfache Routinen den entscheidenden Unterschied machen.
Rangieren Sie alte Kleidungsstücke aus
Wenn Sie Ihr Leben vereinfachen möchten, sollten Sie bei Ihrem Kleiderschrank beginnen. Inspizieren Sie daher einmal gründlich Ihre Kleidungsstücke und behalten Sie nur die Teile, die Sie auch langfristig tragen möchten. Nicht selten ändern sich im Laufe der Zeit der individuelle Stil sowie auch die Konfektionsgröße, sodass sich ordentlich Platz im Kleiderschrank schaffen lässt. Sofern Ihre Lieblingsstücke einzelne Löcher aufweisen, müssen Sie übrigens keinesfalls direkt entsorgt werden. Mit den richtigen Nähutensilien sowie ein wenig Geschick, lassen sich Socken und andere Kleidungsstücke problemlos flicken. Daher lohnt es sich, im Internet einen Blick auf entsprechende Test Nähmaschinen zu werfen.
Unser Tipp: Gut erhaltene Kleidung sollte nicht weggeworfen, sondern an einen gemeinnützigen Verein gespendet werden. Erkundigen Sie sich daher nach niedergelassenen Organisationen in Ihrer Nähe, sodass Sie gleichzeitig noch etwas Gutes tun können.
Ernähren Sie sich bewusster und nachhaltiger
In der heutigen Wegwerf-Gesellschaft landen noch immer Berge von Lebensmitteln im Müll, sodass es sich lohnt, bewusster zu konsumieren. Kaufen Sie daher nur die Lebensmittel, die Sie auch wirklich benötigen und setzen Sie auf nachhaltige Produkte. Bevorzugen Sie Obst und Gemüse in Bio-Qualität und achten Sie bei Ihrem Konsum nicht ausschließlich auf den Preis. Meiden Sie verarbeitete Fertiggerichte und versuchen Sie, Ihren Fleischkonsum bestmöglich zu reduzieren. Besuchen Sie häufiger den Wochenmarkt, um möglichst frische sowie unverpackte Lebensmittel zu erhalten. Da wir zudem hierzulande von einer sehr guten Trinkwasserqualität profitieren, sollten Sie hin und wieder das Wasser aus dem Hahn genießen. Verwenden Sie wiederverwendbare Baumwollbeutel sowie Stoffnetze für Ihren Einkauf, um aktiv Ihren Plastikmüll zu reduzieren.
Gut zu wissen: Sofern Sie einen kleinen Garten oder einen Balkon besitzen, können Sie übrigens Gemüse sowie Kräuter fortan auch selbst anbauen. In diesem Fall dürfen Sie eine frische sowie auch nachhaltige Ernte genießen.
Schaffen Sie klare Strukturen in Ihrer Wohnung
Sofern Sie in den eigenen Wohnräumen ein wenig Platz schaffen möchten, sollten Sie auch Ihre Wohnräume von unnötigem Ballast befreien. Überlegen Sie genau, ob Sie Ihren Fernseher wirklich nutzen oder nicht doch lieber auf das Streaming-Angebot im Internet ausweichen möchten. Wenn DVDs sowie Bücher lediglich in Ihrem Regal verstauben, können diese ebenfalls an einen gemeinnützigen Verein weitergegeben werden. Bevor Sie jedoch ein teures Abo abschließen, sollten Sie sich den kostenpflichtigen Account vorzugsweise mit einem Familienmitglied oder Freund teilen. Verzichten Sie auf unnötige Deko-Elemente und werten Sie Ihre eigenen vier Wände vorzugsweise mit exotischen Pflanzen auf.
Unser Tipp: In den meisten Städten existieren sogenannte Büchertausch-Bäume sowie öffentliche Bücherregale. Dort finden Sie eine Vielzahl kostenloser Bücher und können gleichzeitig Ihre Wälzer zum Tausch einstellen.
Auch Badezimmer und Küche sollten von unnötigem Ballast befreit werden
In der Küche sowie im Badezimmer häufen sich mit der Zeit viele ungebrauchte Utensilien an, die viel Platz wegnehmen. Checken Sie daher das Verfallsdatum Ihrer Medikamente sowie Kosmetikartikel und entsorgen Sie nicht mehr nutzbare Cremes und Pflegeprodukte. Werfen Sie zudem einen Blick auf Ihre Handtücher und flicken Sie kleinere Löcher und Risse in Eigenregie. Viele Tierschutzvereine freuen sich über nicht mehr genutzte Handtücher und holen diese bei Bedarf auch gerne bei Ihnen ab. Inspizieren Sie auch das Geschirr und trennen Sie sich von Küchengeräten, für die Sie keine Verwendung mehr haben. Ausrangierte Küchengeräte sowie überschüssiges Geschirr lassen sich ideal an Bedürftige verschenken, sodass Sie auch hier keine Müllberge ansammeln müssen.
Fazit: Bereits einfache Maßnahmen reichen aus
Ein minimalistischer Lebensstil hilft Ihnen, mehr Klarheit und Ruhe in Ihrem Alltag zu integrieren. Bereits simple Maßnahmen reichen aus, um auch langfristig nachhaltiger sowie bewusster zu leben. Wir hoffen, dass Ihnen unsere Tipps dazu verhelfen, auch künftig mit weniger Ballast zu leben.